Spannungsrichtung — įtampos poliškumas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. voltage direction; voltage polarity vok. Spannungsrichtung, f rus. полярность напряжения, f pranc. polarité de tension, f … Automatikos terminų žodynas
Anode — Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“)[1] ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen … Deutsch Wikipedia
Antikathode — Eine Anode (von gr. ἄνοδος, anodos, »Weg nach oben«) ist eine Elektrode, die – beispielsweise aus einem Vakuum oder Elektrolyt – Elektronen aufnimmt, an der also eine Oxidationsreaktion stattfindet. Je nach Richtung des Stromflusses durch die… … Deutsch Wikipedia
Brandungstor — Landscape Arch, der Bogen mit der größten bekannten Spannweite von 92 m. Arches Nationalpark, Utah, USA Felsentore sind brücken oder fensterartig durchbrochene Gesteinsformationen, die durch Erosion entstehen. Je nach Größe, Form, Entstehung und… … Deutsch Wikipedia
Felsbrücke — Landscape Arch, der Bogen mit der größten bekannten Spannweite von 92 m. Arches Nationalpark, Utah, USA Felsentore sind brücken oder fensterartig durchbrochene Gesteinsformationen, die durch Erosion entstehen. Je nach Größe, Form, Entstehung und… … Deutsch Wikipedia
Felsenfenster — Landscape Arch, der Bogen mit der größten bekannten Spannweite von 92 m. Arches Nationalpark, Utah, USA Felsentore sind brücken oder fensterartig durchbrochene Gesteinsformationen, die durch Erosion entstehen. Je nach Größe, Form, Entstehung und… … Deutsch Wikipedia
Felsentor — Landscape Arch mit der Spannweite von 92 m. Arches Nationalpark, Utah, USA Felsentore sind brücken oder fensterartig durchbrochene Gesteinsformationen, die durch Erosion entstehen. Je nach Größe, Form, Entstehung und Umgebung kommen andere… … Deutsch Wikipedia
Kathode — Eine Kathode [kaˈtoːdə] (von altgriechisch κάθοδος káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“)[1] ist eine Elektrode, an der Elektronen einem System zugeführt werden. Ein System kann ein Vakuum (s. Elektronenröhre), eine Gasphase (s.… … Deutsch Wikipedia
Kathoden — Eine Kathode [kaˈtoːdə] (von agr. κάθοδος kathodos, „Weg nach unten“) ist eine Elektrode an der Reduktionsreaktionen ablaufen und die – beispielsweise in ein Vakuum oder Elektrolyt – Elektronen abgibt. Die Kathode kann negative Polarität (−)… … Deutsch Wikipedia
Katode — Eine Kathode [kaˈtoːdə] (von agr. κάθοδος kathodos, „Weg nach unten“) ist eine Elektrode an der Reduktionsreaktionen ablaufen und die – beispielsweise in ein Vakuum oder Elektrolyt – Elektronen abgibt. Die Kathode kann negative Polarität (−)… … Deutsch Wikipedia